Schallwellentherapie
Bei einer Therapie mit Schallwellen dringen diese in das Gewebe ein und erzeugen dort sowohl Bewegung als auch Wärme. Durch diese kleinsten Bewegungen, wie der Mensch sie selbst nicht erzeugen kann, kommt ein Effekt ähnlich einer Massage zutragen. Als Ergebnis entspannen sich die Muskeln und das Gewebe wird gelockert. Außerdem wird der Stoffwechsel gefördert und die Durchblutung angeregt. Je nach Behandlungsziel und somit gewünschter Schallfrequenz kommt der Ultraschall oder der Intraschall zum Einsatz.
Intraschall-Therapie
Bei einer Intraschall-Therapie dringen die Schallwellen bis zu 6 cm tief in das Gewebe ein und erzeugen sowohl Wärme als auch Bewegung. Durch das Bewegen des Schallkopfes über die betroffenen Stellen oder Nervenstränge, die dorthin führen, gelangen die Schallwellen in den Körper. Das Ergebnis ist gelockertes Gewebe, ein angeregter Stoffwechsel und eine geförderte Durchblutung. Bei der Intraschall-Therapie reicht die Schallfrequenz von 100 bis hin zu 400 Hertz. Über die beste Art und Dauer einer Anwendung für Ihr Therapieziel beraten Sie unsere Therapeutinnen und Therapeuten.
Dieses Angebot kann als Heilmittel über die Krankenkasse verordnet werden. Verordnet werden muss “Thermische Anwendung (Anzahl)”. Ein Beispiel finden Sie auf dieser Seite unter den Mustervorlagen für Tendinitis und Rheumatoide Arthritis unter Position 2.
Dieses Angebot kann umsatzsteuerfrei über grünes Rezept verordnet werden. Verordnet werden muss “Thermische Anwendung”.
Dieses Angebot kann ohne Rezept, dann jedoch ggf. zzgl. Umsatzsteuer bezahlt werden.
Anzuwenden bei:
· Muskelverhärtungen
· Narbenverhärtungen
· Kapselverhärtungen
Nicht anzuwenden bei:
· Operationen mit Metalleinlagen (Platten, Schrauben, Drähte, etc.)
· Patienten mit Herzschrittmachern, Herzklappenfehlern oder Herzrhythmusstörungen
· Epilepsie
· Venenentzündungen
Kosten:
· 10 Minuten – 2 Euro
Wann anzuwenden:
· Vor oder nach der Behandlung
Ultraschall-Therapie
Im Alltag findet der Ultraschall sowohl in der Medizin als auch in der Technik regelmäßig Verwendung. In unserem Fall nutzen wir die Ultraschall-Therapie, um Schmerzen zu lindern und den körpereigenen Selbstheilungsprozess zu unterstützen. Der Ultraschallkopf wird gleichmäßig und ohne Druck über die erkrankte Stelle oder über dorthin führende Nervenstränge geführt und erzeugt so im Gewebe Bewegung und Wärme. Es ist sowohl eine Behandlung mit Dauerschall als auch mit Impulsschall möglich. Die Schallfrequenz reicht von 800.000 bis 3.000.000 Hertz. Über die beste Art und Dauer einer Anwendung für Ihr Therapieziel beraten Sie unsere Therapeutinnen und Therapeuten.
Dieses Angebot kann als Heilmittel über die Krankenkasse verordnet werden. Verordnet werden muss”Thermische Anwendung (Anzahl)”. Ein Beispiel finden Sie auf dieser Seite unter den Mustervorlagen für Tendinitis und Rheumatoide Arthritis unter Position 2.
Dieses Angebot kann umsatzsteuerfrei über grünes Rezept verordnet werden. Verordnet werden muss “Ultraschall”.
Dieses Angebot kann ohne Rezept, dann jedoch ggf. zzgl. Umsatzsteuer bezahlt werden.
Anzuwenden bei:
· siehe nachfolgende Liste
Nicht anzuwenden bei:
· Offene Wunden
· Frisch nach einer Operation
Kosten:
· 3- 5 Minuten – 4,50 Euro
Wann anzuwenden:
· Vor oder nach der Behandlung
· Nur in Gießen
Anwendungsbereiche der Ultraschalltherapie: Sehnenentzündungen, Sehnenscheidenentzündungen, Arthrose, Morbus Sudeck, Morbus Dupuytren, Rheumatioide Arthritis (subakut oder chronisch), Frakturen, Muskelverspannungen, Eingeschränkter Beweglichkeit der Gelenke, Gewebsverhärtungen, Diskus- oder Miniskusschäden, Schmerzhaften Sehnenansätzen und Bändern, Verstauchungen, Schwellungen und Reizungen, Vertrebragenen Schmerzsyndromen, Spondylitis ankylosans, Gelenkerkrankungen, Arthrose, Periarthropathien, Epicondylopathie, Tendinosen, Periostosen, Fersensporn, Achillodynie, Narben, Posttraumatische Beschwerden, Kopfschmerzen.